Skip to content
Brisch
Primary Menu
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Brandschutz
  • Über uns
  • Referenzen
  • Glossar
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notdienst






SHK Glossar


SHK Glossar

Armaturen
Bauteile und Geräte, die an Wasserleitungen angeschlossen sind und zur Regelung oder Steuerung des Wasserflusses dienen, wie Wasserhähne, Duschköpfe oder Mischbatterien.
Austauschpflicht
Gesetzliche Vorgabe, alte Heizkessel oder ineffiziente Anlagen durch modernere und energiesparendere Heizsysteme zu ersetzen.
Brennstoffzelle
Eine innovative Heiztechnologie, die Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt. Sie nutzt Wasserstoff und Sauerstoff, um emissionsarme Energie bereitzustellen.
Brennwerttechnik
Eine Technik zur Gewinnung von zusätzlicher Energie durch Nutzung der Abgaswärme. Brennwertkessel sind effizienter und sparen Heizkosten.
Buderus
Ein Hersteller von Heiztechnik und anderen Wärmeversorgungslösungen, oft genutzt für spezielle Heizungsanlagen.
Dichtheitsprüfung
Eine Überprüfung der Rohrleitungen auf mögliche Undichtigkeiten, um Schäden durch Wasseraustritt oder Energieverlust zu vermeiden.
Entkalkung
Verfahren zur Entfernung von Kalkablagerungen im Wasserleitungssystem oder der Heizungsanlage, um deren Effizienz und Lebensdauer zu erhöhen.
EnEV (Energieeinsparverordnung)
Vorschriften zur Energieeinsparung in Gebäuden, die festlegen, wie energieeffizient eine Heizungsanlage sein muss.
Flansch
Ein Verbindungsteil in Rohrsystemen, das Rohre oder Leitungen miteinander verbindet und Montage sowie Demontage erleichtert.
Fußbodenheizung
Eine Heizung, die unter dem Boden verlegt ist und den Raum gleichmäßig von unten erwärmt. Sie sorgt für ein angenehmes Wärmegefühl und spart Platz.
Gasheizung
Ein Heizsystem, das mit Gas betrieben wird. Diese Anlagen sind energieeffizient und bieten eine schnelle Wärmeversorgung.
Heizungsanlage
Das System, das in einem Gebäude Wärme erzeugt und verteilt, um die Räume zu heizen. Dazu gehören Kessel, Heizkörper, Fußbodenheizungen und alle dazugehörigen Rohrleitungen.
Hydraulischer Abgleich
Optimierung der Heizungsanlage, sodass die Wärme gleichmäßig und effizient im Gebäude verteilt wird. Dadurch kann Energie eingespart und die Heizkosten gesenkt werden.
Kessel
Der zentrale Bestandteil einer Heizungsanlage, der das Heizmedium (meist Wasser) erhitzt und in die Heizkörper oder Fußbodenheizungen leitet.
Klimaklasse
Die Klimaklasse beschreibt die Umgebungstemperaturen, bei denen ein Kühlgerät optimal arbeitet. Dieser Begriff wird bei Klimageräten und Kühlschränken verwendet.
Kondenswasser
Wasser, das sich bildet, wenn warme Luft auf eine kalte Oberfläche trifft. Wird bei modernen Brennwertkesseln zur Energiegewinnung genutzt.
Leckageschutz
Systeme, die Wasserlecks erkennen und bei Bedarf die Wasserversorgung unterbrechen, um Schäden zu vermeiden.
Lüftung
Systeme zur Belüftung von Räumen, um für frische Luft und ein angenehmes Raumklima zu sorgen.
Pelletheizung
Ein umweltfreundliches Heizsystem, das Holzpellets als Brennstoff verwendet. Sie bietet eine kostengünstige Alternative zu Öl- und Gasheizungen.
Raumluftunabhängig
Ein Heizgerät, das Luft von außen für die Verbrennung verwendet, anstatt die Raumluft zu entziehen. Ideal für gut isolierte und dichte Gebäude.
Rohbau-Installation
Die Installation der ersten Leitungen und Anschlüsse während der Rohbauphase, bevor Wände und Böden geschlossen werden.
Rohrsysteme
Leitungen, die Wasser oder Heizmedium innerhalb des Gebäudes transportieren und für die Verteilung von warmem und kaltem Wasser sowie Heizenergie verantwortlich sind.
Rückstausicherung
Eine Vorrichtung, die verhindert, dass Abwasser bei starkem Regen oder Hochwasser in das Haus zurückfließt und Schäden verursacht.
Sanitärinstallation
Installationen rund um die Wasserversorgung und -entsorgung im Haushalt, einschließlich Waschbecken, Toiletten, Duschen und Wasserleitungen.
Solarthermie
Nutzung der Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung durch Solaranlagen, die Wärme für das Haus gewinnen.
Steigleitung
Wasserleitungen, die vertikal durch ein Gebäude verlaufen und die Wasserversorgung auf mehreren Stockwerken ermöglichen.
Taupunkt
Die Temperatur, bei der Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert. Wird bei der Planung von Lüftungssystemen berücksichtigt, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Thermische Solaranlage
Anlage zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärmeenergie für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.
Thermostat
Ein Regler, mit dem die Temperatur in einem Raum eingestellt und kontrolliert wird. Intelligente Thermostate können den Energieverbrauch optimieren.
Trinkwasseraufbereitung
Verfahren und Geräte zur Reinigung des Trinkwassers, um Verunreinigungen zu entfernen und die Wasserqualität zu verbessern.
Warmwasserbereitung
Das Erwärmen von Wasser für den täglichen Gebrauch (z. B. Duschen, Spülen) mit Hilfe von Heizsystemen oder speziellen Warmwassergeräten wie Durchlauferhitzern.
Wartung
Regelmäßige Kontrolle und Pflege der Heizungs- und Sanitäranlagen, um Störungen zu vermeiden und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.
Wärmepumpe
Eine umweltfreundliche Heizungstechnik, die Wärme aus der Umwelt (Luft, Erde oder Wasser) gewinnt und zum Heizen eines Gebäudes verwendet.
Zentralheizung
Ein Heizungssystem, bei dem ein zentraler Heizkessel das Wasser erhitzt und über ein Rohrsystem auf die Heizkörper im Gebäude verteilt.
Zirkulationspumpe
Eine Pumpe, die warmes Wasser in Bewegung hält, damit es schnell an den Zapfstellen verfügbar ist, ohne dass kaltes Wasser erst ablaufen muss.


Copyright © 2024 | Brisch Haustechnik & Brandschutz Impressum | Datenschutz